Hier haben wir einmal zusammengefasst, was Kinder und Eltern zum Thema "Verhalten auf dem Tennisplatz" wissen und beachten sollten- für ein entspanntes und freundschaftliches Miteinander!
mit freundlicher Genehmigung des Verfassers TC Viktoria Pankow e.V.
Kindertennis beim VfB Hermsdorf e.V.
Richtlinien für Kinder und Tenniseltern
Wie verhalte ich mich auf dem Tennisplatz?
… vor dem Spiel:
andere Tennisspieler/innen, Trainer und ggf. auch deren Eltern freundlich begrüßen,
Tennistaschen auf die Spielerbank oder in die Umkleidekabine stellen ,
Tennisplätze nur in Spielpausen betreten
… während des Spiels:
freundliche Behandlung des Gegners
faires und korrektes Spiel
keine absichtlichen Fehlentscheidungen
Entscheidungen treffen die Spieler, nicht die Zuschauer
Entscheidungen des Gegners dürfen nicht andauernd angezweifelt werden
ständige Diskussionen gehören nicht zum Match
kein lautes Fluchen bei eigenen Fehlern
Tennisschläger nicht herumwerfen oder gar kaputt machen
Bälle nicht aus Wut herumschlagen
nicht vom Platz laufen, bevor das Match anständig beendet ist
… nach dem Spiel
dem Gegner die Hand geben und sich für das Match bedanken
Platz abziehen, Linien abkehren und Wässern
Spielerbank (auf)räumen
Müll ordnungsgemäß entsorgen
sich verabschieden und bedanken
Sportliches Verhalten
Spaß am Spiel und im Wettkampf
Wenn du dich mit Freunden verabredest oder dich zu einem Turnier angemeldet hast, freu dich, dass andere mit dir spielen und hab viel Spaß dabei! Halte dich an Verabredungen und sei pünktlich. Wenn du nicht kommen kannst, gib so früh wie möglich Bescheid.
Begleiter sind Zuschauer
Eltern, Verwandte und Freunde sind als Zuschauer herzlich willkommen. Sie dürfen sich aber nicht beim Training oder bei Spielen einmischen.
Fair Play!
Deine Mitspieler des Glücks bezichtigen, Entschuldigungen suchen, jammern, heulen, schimpfen, schummeln, das Spiel verzögern, mit Gegenständen werfen oder jede andere Art der Unsportlichkeit haben auf dem Tennisplatz nichts verloren und verletzen nur deinen Stolz als Wettkämpfer/in. Wahre Größe zeigt der Sportler, der sich auch bei Punktverlust über gelungene Schläge des Mitspielers freut und sie würdigt.
Gib dein Bestes!
Gib immer dein Bestes - egal, ob du führst oder zurückliegst. Kämpfe bis zum letzten Punkt für dich und deine Mannschaft.
Bleib cool!
Deine Gefühle und dein Verhalten während des ganzen Spiels sollst du kontrollieren. Wenn du merkst, dass du trotzdem einmal deine Beherrschung verlieren könntest, dass du dich ärgerst oder enttäuscht bist, dann versuch Folgendes: Atme einige Male tief durch. Atme so langsam wie möglich aus, und spüre, wie sich dabei deine Muskeln entspannen. Konzentrier dich auf dein eigenes Spiel und auf dein Benehmen. Sei ein stolzer Kämpfer! Freu dich über gelungene Schläge und lass dich von Fehlern nicht entmutigen.
Auch als Verlierer stolz sein?
du bei jedem Punkt alles gegeben hast, darfst du auch als Verlierer stolz auf deinen Einsatz sein. Mehr als alles geben kann doch niemand. So hast du es auch nicht nötig, Entschuldigungen zu suchen, wenn die Gegner einmal besser spielen.
Die Freude des Gewinners
Natürlich darfst du dich über gewonnene Spiele freuen, aber koste deinen Sieg nicht so aus, dass es deine Mitspieler verletzt.
Spielende
Gebt euch nach jedem Match die Hände und bedankt euch für das Spiel.